In der 2b war in den letzten Monaten sehr viel los:

 

Für den Advent haben uns Mamas wie jedes Jahr geholfen, einen Kranz zu binden. Jedes Kind durfte sich auch noch ein eigenes kleines Bild gestalten.

 

Der Nikolaus hat uns besucht und für jedes Kind ein kleines Säckchen da gelassen.

 

Im Advent kamen die Kinder aus der Krabbelgruppe zu Besuch und lauschten den  Geschichten der Vorlesekindern aus der 2b. Eine kleine Stärkung durfte nicht fehlen.

 

Kurz vor Weihnachten hat uns Familie Fürst eingeladen, ihre selbstgebaute große Krippe anzuschauen. Vielen Dank für die nette Einladung!

 

Ein besonderes Erlebnis war der Besuch im Landestheater Linz.

 

Den Winter nutzten wir fleißig zum Schifahren am Hansberg.

 

Der Abfallverband war zu Besuch und erklärte den Kindern, wie sie richtig Müll trennen können.

 

Von der Bäuerin erfuhren wir den Weg der Milch von der Kuh bis in den Kühlschrank. Jedes Kind durfte sich selbst Butter schütteln. Unser Schulwart Georg hat sich auch eine kleine Stärkung verdient.

 

Im Rahmen der Zahngesundheitserziehung lernten die Kinder viel über ihre Zähne und die Pflege.

Auch unsere Schule nahm am 28.3. am österreichweiten Vorlesetag teil, um den Kindern die Freude am Lesen näherzubringen. In allen Klassen wurden verschiedene Bilderbücher vorgelesen. Die SchülerInnen lauschten gespannt den Geschichten, die von besonderen Gästen präsentiert wurden: Abt Martin Felhofer, Helga Bernecker, Inge Spreitzer, Markus, Bürgermeister Engelbert Pichler, Margit Caviezel, Ernst Simon. Danke für euer Engagement!

Der Vorlesetag war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie wichtig das gemeinsame Lesen ist.

Im Rahmen des Sachunterrichts besuchten die dritten Klassen das Gemeindeamt. Die SchülerInnen hatten dabei die Gelegenheit den Bürgermeister zu treffen und mehr über die Aufgaben der Gemeinde zu erfahren. Auch der Sitzungssaal, in dem wichtige Entscheidungen getroffen werden, durfte besichtigt werden.

Der Gottesdienst zum Familienfasttag wurde von den Chorkindern gestaltet. Anschließend gab es eine leckere Suppe im Pfarrheim. So einfach kann es sein, Gutes zu tun.

Auch die 4.Klassen lernten in Sachunterricht über die Zahngesundheit. Zunächst wurde der Aufbau des Zahns besprochen. Anschließend wurde die richtige Zahnputztechnik geübt, um Karies vorzubeugen. Zum Schluss wurde noch darüber gesprochen, welche Maßnahmen helfen, um die Zähne gesund zu halten. 

Im Rahmen der Verkehrserziehung besuchte die Polizei die dritten Klassen. Es wurde das richtige Verhalten im Straßenverkehr besprochen und das erlernte Wissen durften die SchülerInnen gleich in einem Quiz zeigen. Außerdem erklärte Herr Straußberger die Aufgaben eines Polizisten und zeigte die verschiedensten Geräte, die er im Einsatz benutzt. Das war besonders spannend. Danke für den Besuch.

Im Rahmen der Zahngesundheitserziehung lernten die Kinder die verschiedenen Arten von Zähnen sowie ihre Funktion kennen. Auch wie und warum Karies entsteht und das genaue und ordentliche Putzen der Zähne stand auf dem Programm.

Die SchülerInnen der 4.Klassen erkundeten 2 Tage lang ihre Landeshauptstadt Linz. 

Der erste Tag begann im Botanischen Garten, wo die Kinder eine Vielzahl an Pflanzen entdeckten und viel über die heimische Flora lernten. Weiter ging es zur voestalpine, wo sie die Welt der Stahlproduktion hautnah miterleben konnten. Besonders beeindruckend war die Altstadt, die mit ihren historischen Gebäuden und engen Gassen das Herz der Stadt bildet. Am Abend stand ein ganz besonderes Highlight am Programm: ein Besuch im "Theater des Kindes". Auch die Landesfeuerwehrschule wurde besucht, und die Kinder erhielten spannende Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr. Der Höhepunkt des zweiten Tages war der Besuch der Raiffeisen Arena, wo die SchülerInnen das LASK-Stadion und das Olympiazentrum besichtigten. 

Es waren zwei tolle und ereignisreiche Tage, die den SchülerInnen viele neue Eindrücke von ihrer Landeshauptstadt vermittelten.

Unsere Schule nimmt heuer beim Lesemarathon teil. Voll motiviert lesen die Kinder kilometerweise Bücher. Im Unterricht werden vielfältige Leseaktivitäten geschaffen und auch zu Hause ist das Lesefieber ausgebrochen.

Die 2a Klasse besuchte die öffentliche Bücherei. Nach einer kurzen Einführung schmökerten die Kinder und wählten Bücher für die Bücherbox aus. Diese dürfen wir bis zum Ende der Marathons in der Klasse behalten und wir freuen uns schon darauf, in die Welt dieser Bücher einzutauchen. Denn Lesen macht Spaß!

Am Faschingsdienstag feierte die gesamte Schule ein fröhliches Faschingsfest. 

Zuerst wurde in den Klassen gerätselt, gespielt und gesungen. Auch die tollen Kostüme wurden auf einem Laufsteg präsentiert. Anschließend zogen die verkleideten Kinder, Lehrkräfte und Eltern durch den Ort und verbreiteten gute Laune. Danke an die Musiker, die den Zug mit schwungvollen Melodien begleiteten.

Der Abschluss fand im Gasthaus Höller mit einer kleinen Faschingsdisco statt. Mit Musik und Tanz endete ein unvergesslicher  Tag voller Spaß.

Danke an die Raiba, die Gemeinde, Spar Panholzer, das Betreute Wohnen und das Gasthaus Höller, die die fröhlichen Narren herzlich empfingen. 

Kinder, jetzt ist Faschingszeit!

Unsere Religionslehrerin Andrea Brunner feierte ihren 50.Geburtstag. Auch die SchülerInnen gratulierten und ließen sie hochleben.

Spannender Sachunterricht in beiden 4. Klassen einmal anders: Hebamme Elisabeth Pühringer nahm sich Zeit, um mit den Kindern über wichtige Themen wie Pubertät, körperliche Entwicklung und Schwangerschaft zu sprechen. Mit viel Einfühlungsvermögen und kindgerechter Sprache erklärte sie die Veränderungen, die der Körper im Laufe des Lebens durchmacht.

"Von der Kuh zur Milch" lernten die Kinder der zweiten Klassen recht anschaulich. Die Seminarbäuerin Maria machte mit den Kindern frische Weckerl und einen Aufstrich, in dem einige Milchprodukte verarbeitet wurden. Wer wollte, durfte auch ein Glas Milch zur leckeren Jause trinken, die heute natürlich umso mehr schmeckte.

Schwimmen, tauchen, rutschen und spielen im neuen Hallenbad AQARO in Rohrbach. Die SchülerInnen unserer Volksschule erlebten einen tollen Vormittag und lernten viel Neues dazu.

Beim Quaxi-Workshop des Abfallverbandes erfuhren die Kinder spielerisch die Notwendigkeit der richtigen Mülltrennung.

"Aufi auf´n Berg und owi mit de Schi..."

....genauso stimmungsvoll waren unsere zwei Schitage am Hansberg. Bei Sonnenschein und Traumpiste stürmten an die 100 Kinder das Schigebiet. Vielen Dank an die Eltern und Begleitpersonen, ohne die so ein Schitag nicht möglich wäre.

Die SchülerInnen der 4.Klassen freuen sich über einen neuen Mitschüler. MAXL darf jetzt zwei Wochen bei uns bleiben und kehrt dann wieder in die MS zurück.

Bei der diesjährigen Lese-Olympiade am 14. Jänner nahmen zwei Teams unserer Schule teil - Kilian, Amelie und Lisa für die 4a, Hanna, Julian und Ilias für die 4b.

Beide Teams erreichten einen Platz in der vorderen Hälfte. Wir gratulieren recht herzlich.

Die Bibliothekarin Maria Mitter führte die Kinder zum Start des Lesemarathons in die öffentliche Bücherei ein. Neben dem Schmökern gab es auch ein Vorlesen von Geschichten. Zum Abschluss erhielten alle Erstklässler einen Gutschein für einen Jahresbesuch der öffentlichen Bücherei.

Lernen mit allen Sinnen stand beim Gemüseworkshop des LFI am Programm. Sehr abwechslungsreich gestaltete Seminarbäuerin Maria zwei Lerneinheiten für die Kinder der dritten Klassen. Besonders gut schmeckte die selbst zubereitete Gemüsesuppe.

HURRA! ES SCHNEIT!

Wir nutzen die Turnstunden zum Bobfahren, Schneeburgbauen und Herumtollen im Schnee. Die neu angekauften Bobs sind momentan täglich im Einsatz.

Auf dem Weg nach Bethlehem machten sich die Chorkinder mit einem stimmungsvollen kleinen Musical bei der Waldweihnacht am Hollerberg und bei der Kindermette in der Pfarrkirche.

Die SchülerInnen der 2a haben essbaren Christbaumschmuck gebacken und die Anleitung dazu dann gleich zu Papier gebracht.

In der letzten Woche vor den wohlverdienten Weihnachtsferien fand unser Weihnachtsworkshop statt. Bei verschiedenen Stationen konnten sich die Kinder kreativ austoben. Es wurde gespielt, gebastelt, gesungen, geturnt und gebacken.

Es war ein sehr toller und kreativer Vormittag.

Der Schülerchor durfte bei der Weihnachtsfeier der Senioren einige Weihnachtslieder präsentieren.

Am 6.Dezember besuchte uns der Nikolaus in der Schule. Zur Begrüßung sangen ihm alle SchülerInnen ein Nikolauslied.

Die 2a studierte ein Nikolausmusical ein und trug es im Rahmen der Nikolausfeier der ganzen Schule vor. Dazu gehörte im Vorfeld natürlich das Lernen der Texte und Lieder, das Gestalten des Bühnenbildes und einige Proben. Die Kinder waren mit viel Eifer dabei und sie sind stolz auf ihren wirklich tollen Auftritt. Sie wurden mit viel Applaus und einem Nikolausgeschenk belohnt.

Auch die anderen Klassen bekamen ihr selbstgebasteltes Sackerl gefüllt mit Leckereien überreicht.

 

 

 

 

 

 

 

 

Danke an Familie Richtsfeld für den Lichterbaum vor unserer Schule. Sein Schein erfreut und wärmt uns schon beim Ankommen am frühen Morgen!

In der Weihnachtsbäckerei....

Die Kinder der 3.Klassen formten aus dem vorbereiteten Germteig einen Krampus - mit Augen und Knöpfen aus Rosinen. Nach dem Backen musste er noch schnell abkühlen, bevor sie ihn sich schmecken ließen. Süß und ein bisschen frech - so schmeckte das Meisterwerk.

Bürgermeister Engelbert Pichler überreichte jedem Kind eine Fairtrade-Schokolade. Er machte darauf aufmerksam, wie wichtig fairer Handel für die Menschen in den Anbauländern sei. Danke für dieses Geschenk, das sowohl Freude als auch Bewusstsein weckte.

Auch in den Klassenbeginnen die Schüler jeden Tag mit einer kleinen Adventfeier. Es werden Lieder gesungen und Geschichten vorgelesen. Manche Kinder bringen auch ihre Instrumente mit und musizieren. Hier Paulina und Hanna aus der 4a.

Auch heuer beginnen wir im Dezember wieder jede Woche mit einer gemeinsamen Adventfeier. Es wird musiziert und gesungen und wir hören weihnachtliche Texte. Danke an Frau Brunner für das Organisieren dieser stimmungsvollen Feiern.

Den Adventkranz für die Klasse haben die Kinder der 2a selbst gebunden und geschmückt. Danke an Familie Richtsfeld für das Reisig. Wir freuen uns schon auf die tägliche Adventfeier mit Liedern und Geschichten rund um unseren Adventkranz.

Alle SchülerInnen besuchten das Landestheater um das Stück "Der gestiefelte Kater" zu sehen. Voller Spannung verfolgten sie die Abenteuer des schlauen Katers und bestaunten die bunten Kostüme und das tolle Bühnenbild.

Es war ein unvergessliches Erlebnis.

Was besonders wichtig ist, wenn man mit einem privaten PKW oder in Schüler:innentransporten unterwegs ist, erfuhren Kinder und Erwachsene der 3.Klassen im CoPiloten-Training. Danke für diesen interessanten und lebenswichtigen Workshop.

Viele SchülerInnen unterstützen die tolle Aktion "MACH MIT!" und packten eine Schuhschachtel voller kleiner Überraschungen und Geschenke für Kinder in Rumänien und der Ukraine. Was kann schöner sein, als anderen Kindern so einfach Liebe und Freude zu schenken. Danke an Frau Kitzberger für die Organisation. 

Die 1b Klasse studierte zum Martinfest ein kurzes Theaterstück ein und trug es den anderen Klassen vor. 

Das Fest erinnert daran, wie wichtig Teilen und Helfen sind.

Vom Korn zum Brot

Wir haben uns selbst etwas Leckeres gebacken, nachdem wir einen Teil des Mehls selbst gemahlen haben. Aufräumen und saubermachen gehört natürlich auch dazu.

Toll war's!

 Danke an Mimis Oma für die große Hilfe.

Einen unvergesslichen Lehrausgang in den Wald erlebten die SchülerInnen der 2a Klasse. Ellas Papa baute viele Stationen auf, um den Kindern die Tiere des Waldes anschaulich näher zu bringen. Auf dem Hochstand wurde mit dem Fernglas sogar ein Wolpertinger gesichtet. Was das wohl sein mag? Vielen Dank an Michael Jungreithmayr für die kindgerechte Vermittlung von Natur und Tieren!

Im Rahmen der Verkehrserziehung durften die SchülerInnen der zweiten Klassen das richtige Verhalten an der Bushaltestelle und im Schulbus üben. Danke an Herrn Anzinger für die Bereitstellung des Busses und Herrn Günter Straußberger für den anschaulichen Unterricht.

Jeden zweiten Freitag im November findet der Tag des Apfels statt. Die Gesunde Gemeinde schenkte deshalb jedem Kind einen saftigen Apfel. Danke!

Der Schülerchor durfte beim Frauenfrühstück im Pfarrheim einige Lieder präsentieren. Die jungen SängerInnen begeisterten die Anwesenden mit ihren Stimmen.

Auch heuer lassen wir wieder jeden ersten Donnerstag im Monat die Geburtstagskinder hochleben. Wir treffen uns in der Aula, singen Lieder und hören eine kurze Geschichte. 

Die Raiba St.Peter lud die beiden vierten Klassen nach dem Weltspartag zum Finanzworkshop in die Bankstelle ein. Die SchülerInnen erfuhren auf spielerische und abwechslungsreiche Art und Weise viel Interessantes und Neues rund ums Thema Geld. Sogar in den Tresor durften sie schauen!

Passend zum Nationalfeiertag bastelte die 1b Klasse eine eigene Österreichfahne.

Die Bäuerinnen beschenkten die Kinder der ersten Klassen mit einer wirklich schmackhaften Jause. Wir sagen herzlichen Dank für die leckeren Brote und die getrockneten Apfelscheiben.

Halloweenwerkstatt in den ersten Klassen

Gruselige Rätsel, Knobelaufgaben und eine akustisch-motorische Geisterbahn im Turnsaal ließ die Spannung steigen. Das Schnitzen machte so richtig hungrig.

Bei Nieselregen wagten die Erstklässler*innen ihre erste Verkehrserziehung. Sichtbar für die anderen Verkehrsteilnehmer*innen zu sein ist Selbstschutz. Zum Schluss durften die Kinder noch einen Blick ins Polizeiauto werfen.

Jeder Mittwoch wird der Turnsaal der MS zum NINJA-Parcour. Die SchülerInnen der 4b Klasse bauen mit Sportlehrerin Andrea Pagitsch eine tolle Abenteuerlandschaft auf. Anschließend dürfen mehrere Klassen diese benützen. Mittags helfen die Kinder der 4a Klasse wieder tüchtig beim Abbauen und Wegräumen.

Nachdem wir über Landschildkröten gelernt haben, hat uns auch Schildi besucht. Wir durften sie ganz genau beobachten und ihren Rückenpanzer spüren. In der Jausenpause bekam sie dann leckere Gräser und Brennnesseln. Schildi durfte den ganzen Tag mit uns lernen.

In den letzten Wochen hat die 2a einiges über Haustiere gelernt. Luisas Hamster Calimero hat uns besucht. Wir durften ihn streicheln und füttern. Außerdem erfuhren wir, welche Pflege Hamster brauchen und wie alt sie werden. Ein entzückender Besuch!

Die Chorkinder aus der VS St. Peter erstrahlen in neuen, fröhlich designten T-Shirts. Ein großes DANKESCHÖN an den Elternverein, der diese Kosten übernommen hat.

Am 7. Oktober durften wir das Weberei Museum in Haslach besuchen. Wir erfuhren, aus welchen Materialien unsere Kleidung hergestellt wird und durften diese auch gleich erfühlen. Die großen alten Webstühle waren besonders interessant.  

Anschließend wanderten wir am Naturlehrpfad und suchten den Herbst.

Der Spielplatz zum Abschluss dürfte natürlich nicht fehlen.

 Es war ein schöner Herbsttag.

Am 30.9. fand die Radfahrprüfung der beiden 4.Klassen statt. Alle angetretenen Kinder bestanden die Prüfung. Herzlichen Glückwunsch! Von der Raiba St.Peter gab es für jeden Schüler ein Radschloss und eine kleine Stärkung. Danke schön!

Vielen Dank auch an Herrn Polizeiinspektor Günther Straußberger und die Lehrerinnen für die Organisation und die perfekte Vorbereitung.

Wir wünschen allen unfallfreie Ausfahrten.

 

Die Easy Drivers Radfahrschule besuchte die beiden 4.Klassen. Die SchülerInnen übten das Schalten, das stabile Geradeausfahren, das Handzeichen geben und Zurückschauen und das zielgerechte Bremsen. Ein toller Workshop vor der anstehenden Radfahrprüfung.

Am 9.9 war es für 27 Schulanfänger endlich soweit - sie besuchen nun die beiden ersten Klassen. Zum Start gab es für jeden wieder eine Schultüte von Ö3.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Lernen.

Volksschule St. Peter

am Wimberg
Pfarrerberg 3

4171 St. Peter am Wimberg

Tel.: 0043 7282 804612

Mail:

s413341@schule-ooe.at

Web-site:

http://vs-st-peter-wbg.com

Schulleitung

Ursula Kastner, B.Ed.